Dilogie – was heißt das eigentlich?

Trilogien sind wohl die bekannteste Form von Buchreihen. Aber es gibt noch mehr Begriffe. Zum Beispiel Dilogien, die immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Was genau Dilogie eigentlich bedeutet und welche Bücher zum Beispiel dazu zählen, erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist eine Dilogie?

Dilogie besitzt eine klar Bedeutung: eine Reihe, die aus zwei Teilen besteht. Wahrscheinlich kennst du das Wort Duo für einen Gruppe aus zwei Personen. Ähnlich gilt es auch für die Bedeutung einer Dilogie bei Büchern. Wenn du eine Dilogie liest, wählst du also eine Buchreihe, die aus zwei Büchern besteht.

Bekannte Dilogien:

Wieso sind Dilogien so beliebt?

Dilogien sind sowohl bei Verlagen als auch bei Lesenden beliebt. Bei Verlagen liegt das daran, dass zwei Büchern ein geringeres Risiko sind als drei. Lesende schätzen die in der Regel durchgehende Spannung und den Abschluss nach zwei Bänden. So ist das Risiko geringer, dass die Reihe auf dem Stapel der unbeendeten Reihen landet.

Meine Dilogien

Cover Ein Pfad aus Eis und Liebe von Saskia Stanner

Rückkehr nach Frystandra

Mache dich gemeinsam mit Viola und Noah auf die Suche nach dem Weg zurück nach Frystandra und zu Violas Heimat den Palast. Entdecke dabei Eismagie und eine Welt aus Schnee.

Cover Chroniken des Himmels 1 - Höllenflügel von Saskia Stanner

Chroniken des Himmels

Obwohl es mit dem Spin-off inzwischen drei Teile gibt, entspricht Jasmins Geschichte in den ersten beiden Bänden einer Dilogie. Begleite die junge Elfe im Kampf zwischen Himmel und Hölle, bei der nicht alles so eindeutig schwarz weiß ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Blogbeiträge

Edit Template