Testleser:innen – die ersten Tester:innen eines Buchs

Als ich zu Schreiben begonnen habe und die Kapitel auf Wattpad hochlud, hatte ich keine Testleser:innen. Ich habe höchstens selbst nochmal über das Kapitel gelesen, bevor ich es auf der Seite hochgeladen habe. Jetzt könnte ich nicht mehr auf Testleser:innen verzichten.

Wie findet man Testleser:innen?

Diese Frage lese ich oft. Bei mir war es bei meinen Haupttestleserinnen eigentlich eher Zufall, dass sie angefangen haben, für mich testzulesen.

Meine eine Testleserin habe ich über Wattpad kennengelernt. Wir waren in einer gemeinsamen WhatsApp-Gruppe und irgendwann kam der zweite #erzaehlesuns-Award von Piper auf Wattpad. Ich wollte damals Magica einreichen und in der Gruppe hat sie mir dann angeboten, dass sie für mich testlesen könnte.

Meine zweite Testleserin habe ich eigentlich dadurch bekommen, dass ich in einer Schreibgruppe auf Facebook meinte, dass ich unbedingt ihr Buch testlesen will. Inzwischen lesen wir gegenseitig all unsere Werke.

Wie wird man Testleser:in?

Mein Tipp ist in diesem Fall, die Augen offen halten. Vor allem in den Sozialen Medien suchen Autor:innen immer wieder Testleser:innen für neue Bücher. Wenn du dich da meldest, kannst du die Chance bekommen, Testleser:in zu werden.

Das gilt auch für Autor:innen. Ein Testlesenden-Suchaufruf ist ein einfacher Weg, um Testleser:innen zu finden. Stelle dabei nur sicher, dass du genau formulierst, was du erwartest. Frage am besten in der Bewerbung auch ab, wieso die Person unbedingt dein Skript testlesen will/sollte.

Was kannst du von Testleser:innen erwarten?

Wenn du eine Testlesenden-Aufruf erstellst, ist es wichtig, dass du genau formulierst, was du erwartest. Wichtige Aspekte sind dabei:

  • Wie lang ist das Skript?
  • Bis wann benötigst du die Rückmeldung?
  • Worum geht es in dem Skript?

Hast du danach die Testleser:innen ausgewählt, kannst du für den Prozess selbst noch genauere Fragen stellen, auf die beim Testlesen besonders geachtet werden soll. Vielleicht hast du ja bestimmte Szenen, bei denen du dir unsicher bist. Oder Charaktere, auf die sie besonders achten sollen.

Was ist mir bei meinen Testleser:innen wichtig?

Sie sollten sich trauen, wirklich Kritik anzubringen und nicht nur alles grandios finden. Denn natürlich tut es einem Autor gut, wenn man Lob bekommt, aber dafür hat man sich die Testleser:innen nicht gesucht.

Als ich bei „Höllenflügel“ einiges an Kritik kam, habe ich zwar öfter die Krise bekommen, aber mich gleichzeitig daran erinnert, dass es besser ist, wenn es mir die Testleser jetzt sagen und nicht erst nach der Veröffentlichung. Deswegen habe ich das Skript auch so oft umgeschrieben.

Meine beiden Testleser ergänzen sich da sehr gut. Manchmal haben sie zwar gleiche Sachen angemerkt, aber oft auch unterschiedliche Dinge, die beiderseits Sinn machten.

Für mich ist also das wichtigste bei Testlesern, dass ich als Autorin die Kritik bekomme, die ich brauche. Auch wenn es manchmal weh tut.

Tipp zum Umgang mit dem Feedback

Ich habe schon erwähnt, dass ich bei Höllenflügel oft die Krise bekommen habe. Kurzzeitig war ich immer wieder am Zweifeln, ob ich das Schreiben nicht einfach lassen soll. Aber ich habe nicht aufgegeben.

Egal, wie schlecht das Feedback ist, durchatmen. Vielleicht eine Nacht drüber schlafen. Ruft euch in Erinnerung, dass es nur zu eurem Besten ist. Lasst euch davon nicht unterkriegen. Es ist schwer, ich weiß das, aber es geht.

1 Comment

  • […] beschreibt oder so, dass es für einen Auswärtigen keinen Sinn macht. Dafür solltest du dir dann Testleser holen, die überprüfen können, ob alles verständlich […]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Blogbeiträge

Edit Template