Buch veröffentlichen – Schritt für Schritt
Spätestens nachdem du dein Skript beendet und überarbeitet hast, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie du dein Buch veröffentlichen möchtest. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und dich erwarten einige Schritte, bevor du dein eigenes Buch in den Händen halten kannst.
Veröffentlichungsform
Wie willst du dein Buch veröffentlichen? Verlag oder Selfpublishing? Beim Verlag gibt es dann noch mal die Unterscheidung in Publikumsverlage, digitale Imprints und Kleinverlage. Du siehst, viele Möglichkeiten.
Buch veröffentlichen in digitalen Imprints und Kleinverlagen
Bei digitalen Imprints (z.B. Carlsen impress) und Kleinverlagen kannst du dich selbst mit einer Leseprobe und einem Exposé bewerben. Das läuft dort auch meist per Mail. Achte in dem Fall gut darauf, was der jeweilige Verlag verlangt. Vor allem die Länge der Leseproben unterscheidet sich da gerne mal.
Buch veröffentlichen in Publikumsverlage und Literaturagenturen
Für Publikumsverlagen werden Literaturagenturen empfohlen, bei denen du dich ebenfalls mit einer Leseprobe und einem Exposé bewirbst. Je nach Zeit kann die Rückmeldung auf deine Bewerbung bis zu sechs Monate betragen. Manchmal erhältst du auch gar keine Rückmeldung und musst das dann irgendwann als Absage abhaken.
Buch veröffentlichen im Selfpublishing
Im Gegensatz dazu musst du dich beim Selfpublishing nicht bewerben. Stattdessen suchst du dir selbst deine Lektoren, Korrektoren und Coverdesigner zusammen. Allerdings musst du in diesem Fall auch die Kosten dafür selbst tragen, was ein Verlag sonst übernimmt.
Vorsicht bei Druckkostenzuschussverlagen
Solltest du jemals einen Verlagsvertrag bekommen, bei dem du in Vorkasse gehen musst, dann unterschreibe nicht. Dabei handelt es sich um einen Druckkostenzuschussverlag, der nur dein Geld will.
Die allgemeinen Schritte vor dem Buch veröffentlichen
Sowohl beim Verlag als auch im Selfpublishing erwarten dich vor der Veröffentlichung die gleichen Schritte. Dein Skript geht in ein Lektorat, in dem die Handlung und der Stil gerade gezogen werden. Dann folgt ein Korrektorat, bei dem die Rechtschreibfehler ausgebessert werden. Entweder davor oder danach wird das Cover designt. Im Selfpublishing hast du da volle Entscheidungsgewalt, während du beim Verlag manchmal mehr manchmal weniger Mitspracherecht besitzt. Zum Schluss wird die Datei noch gesetzt, damit das Taschenbuch schön aussieht und schon ist es bereit und dein Buch wird veröffentlicht.
Danach erwartet dich in den meisten Fällen noch das Marketing, um dein Buch bekannt zu machen. Dabei stehen dir Social Media, bezahlte Werbung oder Lesungen zur Verfügung. Im Verlag bekommst du da meist Hilfe, während du beim Selfpublishing auf jeden Fall alles selbst machen musst.