Lektorat – Anstrengend aber wertvoll

Das Lektorat ist ein Aspekt der Veröffentlichung, der mir am Anfang Angst gemacht hat. Dabei ist das gar nicht nötig. Deswegen erzähle ich in diesem Beitrag, wie ich vorgehe, wenn ich ein Lektorat zurückbekomme. Ein Lektorat ist Arbeit, manchmal mehr, manchmal weniger. Ich hatte schon beide Extreme, aber im Großen und Ganzen ist das meiste machbar.

Was ist ein Lektorat?

Das Lektorat ist der Moment, wenn dein Skript auf Herz und Nieren geprüft wird. Aber keine Sorge, du musst keine Angst davor haben. Lektoren und Lektorinnen wollen nur das beste für die Geschichte und das wollen wir doch alle. Meist ist es unterteilt in zwei Durchgänge. Einen, bei dem auf die Handlung geachtet wird – also Logikfehler gefunden werden – und eine, bei der am Stil gearbeitet wird.

Wie lange dauert ein Lektorat?

Meine Lektorate habe in den meisten Fällen für den ersten Durchgang circa 2-3 Wochen gedauert. Beziehungsweise habe ich mein Skript abgegeben, dann nach 2 Wochen Rückmeldung bekommen und dann selbst die besagten 2-3 Wochen gehabt, um die Änderungen einzuarbeiten. Je enger die Deadline ist, desto kürzer kann die Zeitspanne sein, die du zum Einarbeiten hast. Beim Selfpublishing hast du da etwas mehr Freiheiten, wobei du auch hier schon vorab feste Termine mit den Lektoren ausmachst, damit diese ebenfalls zeitlich planen können.

Wie läuft ein Lektorat ab?

Wie schon erwähnt, gibt es in den meisten Fällen zwei Durchgänge, wobei der erste der arbeitsaufwendiger ist. Erfahre hier, wie ich mit den Anmerkungen umgehe.

Einen ersten Überblick im Lektorat verschaffen

Das ist immer mein erster Schritt. Ich verschaffe mir einen ersten Überblick, wie viel Arbeit ungefähr auf mich zukommt. Dazu klicke ich als erstes auf den Überarbeitungsbereich bei Word und schaue mir an, wie viele Änderungen und Anmerkungen gemacht wurden. Das zeigt mir, wie viel ich ungefähr zu tun haben werde, wobei ich besonders auf die Kommentaranzahl achte. Denn normalerweise sind Kommentare das, was am meisten Arbeit verursacht.

Dann klicke ich mit Annehmen und Ablehnen durch das Dokument. Kleine Anmerkungen, die sich in wenigen Sätzen erledigen lassen, ändere ich in diesem Durchgang. Größere Sachen, die manchmal auch an anderen Stellen des Dokuments eingefügt werden müssen, schreibe ich mir auf, um sie dann später zu bearbeiten. Denn dafür brauche ich etwas mehr Zeit zum Nachdenken.

Die größeren Änderungen im Lektorat

Sobald ich das erste Mal durch das ganze Dokument bin, schaue ich mir meine Liste an. Bei diesen Punkten handelt es sich meist um Aspekte, die im Verlauf der Handlung angepasst werden müssen und meist mehrere Kapitel betreffen. Ich überlege mir, wie ich am vernünftigsten vorgehe und welche Punkte sich wie bearbeiten lassen. Dabei mache ich mir auch Gedanken darüber, wo ich die Anmerkungen am schönsten im Dokument einfügen kann.

Nach und nach arbeite ich also diese Liste ab, wobei ich mir meist die größten Baustellen bis zum Schluss aufhebe. Das sind zum Beispiel Kapitel, die ich teilweise umschreiben muss, oder Szenen, die ich mit Gefühlen ausbauen muss.

Hab keine Angst, dass du dein Buch verlierst. Bisher ist mir das noch nie passiert und wenn du länger darüber nachdenkst, wirst du bei den Anmerkungen der Lektorin oder des Lektors merken, dass es Sinn ergibt. Sie will nur das beste für euer Skript und das ist doch auch euer Ziel. Obwohl ich zum Beispiel Ein Pfad aus Eis und Liebe nach dem ersten Lektorat nochmal komplett neu geschrieben habe, hatte ich nie das Gefühl, mein Skript zu verlieren. Es waren immer noch meine Handlung und meine Charaktere – nur eben in einer besseren Version.

Last but not least: Das letzte Lesen

Nachdem ich nun alles geändert habe und die Anmerkung meiner Lektorin so gut wie möglich versucht habe umzusetzen, lese ich mir nochmal das ganze Manuskript durch. Das dient vor allem dazu, dass ich überprüfen will, wie sich alles zusammenfügt. Sollte ich dabei feststellen, dass etwas nicht passt, kann ich das noch ändern.

Und dann geht es zurück zu meiner Lektorin für den zweiten Durchgang

Der zweiten Durchgang ist dann meist recht einfach. Hier wird der Fokus auf den Stil gelegt und das lässt sich leicht einfügen oder sogar nur mit der Änderungsnachverfolgung abnehmen.

Fazit: Warum ein Lektorat wertvoll ist

Das Lektorat bietet dir die Möglichkeit von einer professionellen Person zu erfahren, wie du dein Buch noch besser machen kannst. Seien es ausführlichere Beschreibungen, Logikfehler oder Aspekte, die für dich als Autor:in total klar sind, aber für einen unerfahrenen Leser keinen Sinn ergeben. Ja, es ist aufwendig, aber es ist es am Ende immer wert.

4 Comments

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte Blogbeiträge

Edit Template

Datenschutz